Was machen wir?
Wir unternehmen Wanderungen, Bergtouren und Schneeschuhtouren in den Bergen, aber auch in der schönen Hallertau. Auch Mehrtagestouren mit Übernachtung auf DAV-Hütten stehen auf dem Programm.

Wir unternehmen Wanderungen, Bergtouren und Schneeschuhtouren in den Bergen, aber auch in der schönen Hallertau. Auch Mehrtagestouren mit Übernachtung auf DAV-Hütten stehen auf dem Programm.
Aktuell sind folgende Mitglieder der Sektion als Tourenführer im Bereich Wandern aktiv:
Winterwanderungen
Blauer Punkt Leichter Wanderweg und einfache Bergwege:
Einfache Bergwege sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.
Roter Punkt mittelschwer
Mittelschwere Bergwege sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Passagen vorkommen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist erforderlich.
Schwarzer Punkt schwer
Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen zu-dem gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Ge-brauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.
Bergtour in den Schlierseer Bergen
Ziel: Von Agatharied nach Schliersee
am Samstag, den 15.11.2025
Vom Bahnhof Agatharied über den Stadelberg zur Schliersbergalm zur Einkehr. Anschließend zum Bahnhof Schliersee .
Gehzeit 4-5 Std.; 15 km; 500Hm
Treffpunkt: 7:15 Bahnhof PAF; Gleis 1
Voraussetzungen: gute Kondition; bei Schnee oder Eis Grödel notwendig
Teilnehmer: max.20
Kosten: Bayernticket; Nichtmitglieder zusätzlich 8,--€
Organisation: Jakob Kraft
Anmeldung und Info: ab 01.11.2025 Wandertelefon 08441/7974653 oder E-Mail: jakobk1947@gmail.com
Silvester-Tour Kloster Andechs
Ziel: Seefeld-Hechendorf nach Herrsching
am 31.12.2025
Über das Seefelder Toerring-Schloss nach Widderstein. Auf dem alten Römerweg nach Kloster Andechs. Dann Abstieg über den Seeweg nach Herrsching zur Einkehr im Gasthof zur Post. (gegen 14 Uhr)
Gehzeit 4-5- Std.; 13 km; 250 Hm
Treffpunkt: 7:15 Bahnhof PAF; Gleis 1
Voraussetzungen: gute Kondition; bei Schnee oder Eis Grödel notwendig
Teilnehmer: max.20
Kosten: Bayernticket; Nichtmitglieder zusätzlich 8,--€
Organisation: Jakob Kraft
Anmeldung und Info: ab 15.12.2025 Wandertelefon 08441/7974653 oder E-Mail: jakobk1947@gmail.com
Murnauer Moos Rundweg
Ziel: Murnau-Staffelsee
am 17.01.2026
Vorbei am Ramsachkircherl durch das Murnauer Moos mit Abstecher zum Staffelsee. Brotzeit mitnehmen!
Gehzeit 4-5- Std..; 17 km; 200 Hm
Treffpunkt: 7:15 Bahnhof PAF; Gleis 1
Voraussetzungen: gute Kondition; bei Schnee oder Eis Grödel notwendig
Teilnehmer: max.20
Kosten: Bayernticket; Nichtmitglieder zusätzlich 8,--€
Organisation: Jakob Kraft
Anmeldung und Info: ab 01.01.2026 Wandertelefon 08441/7974653 oder E-Mail: jakobk1947@gmail.com
Breitenstein (1622m)
am Mittwoch, den 22.01.2026
Talort: Birkenstein
mittelschwere Wanderung, ca. 800 hm, ca. 4,5 h Gehzeit, gute Trittsicherheit erforderlich, bitte Grödel mitnehmen .
Wir starten beim Wahlfahrtskirchlein Birkenstein und über die Kesselalm und die Hubertushütte gehts hinauf zum Gipfel. Nach der Gipfelpause wandern wir auf dem Anstiegsweg zurück. Bei der Kesselalm kehren wir ein.
Kosten: Nichtmitglieder 8,--€
Organisation: Mathilde Mader, wir bilden Fahrgemeinschaften
Abfahrt: 6.30 Uhr Hirschberger Wiese
Anmeldung und Info: Mathilde Mader 08441/7897968 oder 0157/74706615
Faschingswanderung
Ziel: Naturpark Ammergauer Berge
am 14.02.2026
Vom Bahnhof Unterammergau auf dem "Altherrenweg" nach Oberammergau. Nach Einkehr wieder zurück.
Rundweg! Gehzeit 4-5 Std.; 15 km; 260 Hm
Treffpunkt: 7:15 Bahnhof PAF; Gleis 1
Voraussetzungen: gute Kondition; bei Schnee oder Eis Grödel notwendig
Teilnehmer: max.20
Kosten: Bayernticket; Nichtmitglieder zusätzlich 8,--€
Organisation: Jakob Kraft
Anmeldung und Info: ab 01.02.2026 Wandertelefon 08441/7974653 oder E-Mail: jakobk1947@gmail.com
Winterwanderung vom Schliersee zum Tegernsee
am Samstag, den 14.02.2026
Talort: Schliersee
leichte Wanderung, ca. 580 hm; ca. 4,5 h Gehzeit; Grödel mitnehmen.
Vom Bahnhof Schliersee gehts los und dann in einem Waldweg steil hinauf zur Huberspitz. Über die Gindelalmschneid und die Neureuth führt uns der Weg zum Tegernsee. Bei der Neureuth ist eine Einkehr geplant.
Kosten: Nichtmitglieder 8,--€
Organisation: Mathilde Mader, wir fahren mit dem Bayern oder Deutschland Ticket
Abfahrt: 6.55 Uhr Bahnhof Pfaffenhofen; Gleis 1
Anmeldung und Info: Mathilde Mader 08441/7897968 oder 0157/74706615
Zur Krokusblüte auf den Heuberg 1338 m
am Mittwoch, den 18.03.2026
Talort: Grainbach
mittelschwere Rundtour, 820 hm ; Gehzeit ca. 5 h; gute Trittsicherheit erforderlich, ev. Grödel mitnehmen.
Vom Parkplatz Gammern führt uns der Weg durch Wald und über Bergwiesen zu den Daffnerwaldalmen, dann an den Felsen der Wasserwand vorbei zum Gipfel. Vom Heuberg steigen wir dann zur aussichtsreich gelegenen Bichleralm ab. Beim Gasthaus Duftbräu ist eine Einkehr geplant.
Kosten für Nichtmitglieder: 8 €
Organisation und Anmeldung: Mathilde Mader 08441/7897968 oder 015774706615
Wir bilden Fahrgemeinschaften
Abfahrt: 6:30 Uhr Hirschberger Wiese
Schneerosentour
Ziel: Brentenjoch/Kufstein
am 21.03.2026
Über die Duxer Alm und dem Schneerosenweg zum Aschenbrennerhaus mit Einkehr. Anschließend Abstieg zum Bahnhof Kufstein.
Gehzeit: 4-5 Std.; 12 km; 500Hm
Treffpunkt: 7:15, kann abweichen! Bahnhof PAF; Gleis 1
Voraussetzungen: gute Kondition; bei Schnee oder Eis Grödel notwendig
Teilnehmer: max.20
Kosten: Bayernticket; Nichtmitglieder zusätzlich 8,--€
Organisation: Jakob Kraft
Anmeldung und Info: ab 01.03.2026 Wandertelefon 08441/7974653 oder E-Mail: jakobk1947@gmail.com
Die DAV-Wegekategorien:
Blauer Punkt – leichter Wanderweg und einfache Bergwege
Einfache Bergwege sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.
Roter Punkt – mittelschwer
Mittelschwere Bergwege sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Passagen vorkommen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.
Schwarzer Punkt - schwer
Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen zudem gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.
Wander-Tourenprogramm 2025
Senioren-Wander-Programm
Es wird in der Regel monatlich eine Tour angeboten mit einer Gehzeit von 4 bis 5 Std.
Die Termine werden über die DAV-Sektions-Homepage www.alpenverein-pfaffenhofen.de und in der örtl. Presse rechtzeitig mit der Tourenbeschreibung bekanntgegeben.
Die Fahrten finden vorrangig mit der DB statt, kürzere Anfahrten mit dem Vereinsbus incl. Fahrgemeinschaften.
Teilnahmegebühren sind 0.-€ für Mitglieder und 8.-€ für Nichtmitglieder.
Anmeldung und Info: Jakob Kraft,
Wandertelefon 08441 7974653 oder E-Mail: jakobk1947@gmail.com;
Informationen ab 17:00 Uhr am Vortag der Wanderung tel. abrufbar!
Berg- und Wandertouren mit Mathilde Mader , Jakob Kraft und Dagmar Neumeier
Trainsjoch 1707 m
Freitag, 09.05.2025
770 Hm, Gehzeit 5 h, Rundtour
Vom Ursprungpass führt uns der Weg ins Trockenbachtal zur
Mariandlalm. Hier links vorbei folgen wir dem Weg in Serpentinen und über schrofige Passagen auf einem Kamm zum Gipfel.
Beim Abstieg gehen wir nach Süden zu einem Sattel und dann zur Mariandlalm, bei der wir einkehren.
Gute Trittsicherheit erforderlich.
Fahrgemeinschaften, Abfahrt 6.30 Uhr Hirschberger Wiese
Organisation und Anmeldung:
Mathilde Mader 08441/7897968 oder 0157/74706615
Altmühltal: Von Dollnstein bis Pappenheim
Sonntag, 18.05.2025
ca. 20 km, ca. 500 Hm, Gehzeit ca. 5 Stunden
Vom Bahnhof gehen wir durch den Ort Dollnstein, um den Altmühltaler Panoramaweg zu erreichen. Dieser führt uns durch vom Kalkstein geprägte Landschaft. Nach Solnhofen geht es über den Zimmerner Hang über sonnige Wacholderheiden und Wald Richtung Pappenheim mit seiner mittelalterlichen Burg (Auch Blumen- und Schmetterlingsliebhaber kommen hier auf ihre Kosten). In Pappenheim schauen wir uns die Weidenkapelle an, bevor wir uns auf den Heimweg machen. Die Einkehr planen wir nach der Wetterlage.
Abschnittsweise gute Trittsicherheit erforderlich
Treffpunkt: 7:50 Uhr am Bahnhof Pfaffenhofen, Gleis 4
Organisation und Anmeldung:
Dagmar Neumeier 0176-51 32 42 73m
Thorauschneid & Hochfelln 1671 m (Chiemgau)
Samstag, 31.05.2025
Talort Ruhpolding 970 Hm, ca. 6 h Gehzeit Rundtour
Zuerst führt uns die Forststraße, immer begleitet vom Thoraubach, zu den Fahrnbödenalmen, dann in Serpentinen steil hinauf zur Gipfelkapelle des Hochfelln und zum bewirtschafteten Hochfellnhaus.
Nach der Gipfelpause wandern wir über den Kamm der Thorauschneid zum Thoraukopf und dann hinunter zu den Thoraualmen, bei denen wir einkehren. Gemütlich führt uns dann die Almstraße zu unserem Ausgangspunkt.
Fahrgemeinschaften, Abfahrt 6.30 Uhr Hirschberger Wiese
Organisation und Anmeldung:
Mathilde Mader 08441/7897968 oder 0157/74706615
Gindelalmschneid mit Riedersteinkapelle
Fahrt mit dem Bergbus
Sonntag, 15.06.2025
Rundtour, ca. 800 Hm, Gehzeit ca. 5,5 Stunden
Vom Bahnhof Tegernsee steigen wir im Wald hinauf, gehen vorbei an der Neureuth und machen Brotzeit auf der Gindelalmschneid. Anschließend geht’s weiter um die Kreuzbergalm herum zur Galaun. Wir machen einen Abstecher zur Riedersteinkapelle mit wunderbarem Blick auf den Tegernsee und gönnen uns auf der Galaun einen Kaffee, bevor wir zum
Tegernsee hinabsteigen.
Gute Trittsicherheit erforderlich
Organisation und Anmeldung:
Dagmar Neumeier: 0176-51 32 42 73
oder über die Homepage: www.dav-pfaffenhofen.de
Heimgarten (1790 m), Rauheck (1590 m)
Fahrt mit dem Bergbus
Samstag, 28.06.2025
1250 Hm, 7 h Gehzeit , Rundtour
Vom Parkplatz in Ohlstadt wandern wir zuerst auf einem Forstweg an der Bärenfleckhütte vorbei. Dann erreichen wir in Serpentinen einen Gratrücken und ein Pfad führt uns auf den Gipfel des Heimgarten. Unterhalb des Gipfels liegt die Heimgartenhütte, bei der wir einkehren können. Der Rückweg führt uns sehr aussichtsreich über das Rauheck , den Buchrain und an der Wankalm vorbei zum Parkplatz.
Sehr gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich
Organisation und Anmeldung: Mathilde Mader 08441/7897968
oder 0157/74706615
oder über die Homepage: www.dav-pfaffenhofen.de
Abfahrt: 6.00 Uhr Hirschberger Wiese
Wanderungen im Nationalpark Bayerischer Wald
Fahrt mit dem Bergbus
Samstag, 12.07.2025
Es werden 2 geführte Touren angeboten:
Tour 1: Leiter Jakob Kraft
Von Ludwigsthal gehen wir zunächst durch den Wildpark u. a. mit Wölfen und Luchsen. Weiter geht es über das Zwieseler Waldhaus und den Schwellsteig zum Schwellhäusl zur Mittagseinkehr. Auf dem Urwaldsteig kommen wir dann zum Hochfels (855m) mit tollem Blick auf den Arber.
Gehzeit 5 – 6 Std.; 17 km; 400 Hm.
Führungsgebühr Nichtmitglieder 8 €
Anmeldung und Info ab 15.06. bei Jakob Kraft, Wandertelefon 08441/7974653 oder E-Mail: jakobk1947@gmail.com bzw.
über die Homepage: www.dav-pfaffenhofen.de
Tour 2: Leiter Hermann Steidle
Von Bayerisch Eisenstein führt der Weg über die Arber-Hütte zum Grossen Arbersee, den wir auf dem Uferweg umrunden. Die Mittagseinkehr ist im Arberseehaus. Auf dem Seesteig wandern wir wieder zurück nach Bayerisch Eisenstein. Gehzeit 4- 5 Std.; 13 km; 300 Hm;
Führungsgebühr Nichtmitglieder 8 €
Anmeldung und Info ab 15.06. bei Jakob Kraft, Wandertelefon 08441/7974653 oder E-Mail: jakobk1947@gmail.com bzw.
über die Homepage: www.dav-pfaffenhofen.de
Spitzstein
Fahrt mit dem Bergbus
Sonntag, 27.07.2025
ca. 850 Hm, Gehzeit ca. 4,5 h
Wir wandern vom Bergsteigerdorf Sachrang über das Spitzsteinhaus auf den Gipfel des Spitzsteins. Unser Weg führt über kleine Wald- und Wiesenpfade, zum Teil mit steinigen Wegabschnitten. Auf den letzten Höhenmetern wird es ein bisserl schrofiger. Während der Brotzeit können wir den weiten Ausblick genießen. Wir steigen auf demselben Weg wieder ab und kehren entweder auf der Hütte oder in Sachrang ein.
Gute Trittsicherheit erforderlich
Führung der Tour: Dagmar Neumeier
Anmeldung: Dagmar Neumeier 0176-51 32 42 73
oder über die Homepage: www.dav-pfaffenhofen.de
Schachenhaus
Schachenhaus
Mittwoch, 06.08.2025
Talort Elmau
ca. 900 Hm, ca. 6,5 h Gehzeit
Vom Schloss Elmau führt uns ein bequemer zu gehender Weg, eingebettet zwischen Weideböden und Wettersteinwänden hinauf zum Schachenhaus. Hier nehmen wir uns Zeit für die Besichtigung des Schlosses oder auch für die farbenprächtige Artenvielfalt des Alpengartens. Beim Abstieg kehren wir bei der Wettersteinalm ein.
Von der Technik her eine einfache Wanderung jedoch gute Kondition erforderlich
Fahrgemeinschaften, Abfahrt: 6.00 Uhr Hirschberger Wiese
Anmeldung und Organisation: Mathilde Mader 08441/7897968
oder 0157/74706615
Breitenstein
Fahrt mit dem Bergbus
Sonntag, 07.09.2025
Rundtour, ca. 800 Hm, Gehzeit ca. 4,5 h
Heute gehen wir auf den Nachbarn des berühmten Wendelstein. Wir starten beim Wallfahrtskirchlein Birkenstein und kommen bald in den Bergwald. Es geht über die Kesselalm und Hubertushütte hinauf zum Breitenstein. Nach der Gipfelbrotzeit steigen wir über die Bucheralm ab.
Gute Trittsicherheit erforderlich
Führung der Tour: Dagmar Neumeier
Anmeldung: Dagmar Neumeier 0176-51 32 42 73
oder über die Homepage: www.dav-pfaffenhofen.de
Feldberg 1813 m, Stripsenkopf 1807 m
Samstag, 20.09.2025
1070 Hm, 6 h Gehzeit, Rundtour Talort Griesenau
Von der Griesener Alm wandern wir über die Untere Ranggenalm zum Feldberg. Aussichtsreich folgen wir dem Grat zum
Stripsenkopf und dann zum Stripsenjochhaus, bei dem wir einkehren. In vielen Serpentinen, aber auf leichtem Weg geht es
zurück zum Parkplatz.
Sehr gute Trittsicherheit erforderlich.
Fahrgemeinschaften, Abfahrt: 6.30 Uhr Hirschberger Wiese
Anmeldung und Organisation: Mathilde Mader 08441/7897968
oder 0157/74706615
Ebner Joch, 1957 m
Fahrt mit dem Bergbus
Samstag, 04.10.2025
Talort: Maurach am Achensee
950 hm, 6 h Gehzeit, ca. 10 km
Rundtour, sehr gute Trittsicherheit erforderlich
Los geht`s bei der Rofanseilbahn, im Zickzack vorbei an der Buchauer Alm zum Gipfel. Hier erwartet uns ein sagenhafter
Ausblick auf Achensee, Rofangebirge, Inntal und Karwendel. Jetzt geht’s über den Kirchenspitz, einem weiteren schönen
Aussichtspunkt, zu einer urigen Einkehr auf der Astenau Alpe. Bei der Kanzelkehre erwartet uns der Bergbus.
Organisation und Anmeldung:
Mathilde Mader 08441/7897968 oder 0157/74706615
oder über die Homepage: www.dav-pfaffenhofen.de
Abfahrt: 6.00 Uhr Hirschberger Wiese
Vom Spitzingsattel auf den
Gipfel der Rotwand
Fahrt mit dem Bergbus
Samstag, 08.11.2025
Talort Spitzingsee
Mittelschwere Rundtour, gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich; 900 hm, 6 h Gehzeit, 15,7 km
Vom Spitzingsattel wandern wir über die Schönfeldhütte hinauf zum Taubensteinsattel. Ein aussichtsreicher Höhenweg führt
uns zum Gipfel der Rotwand und zum Rotwandhaus, bei dem wir einkehren. Der Abstieg zum Spitzingsee erfolgt meist auf
einem Forstweg.
Abfahrt: 6:30 Uhr Parkplatz Hirschberger Wiese
Organisation und Anmeldung: Mathilde Mader 08441/7897968
oder 0157-74706615 oder über die Homepage www.dav-pfaffenhofen-asch.de
Deutscher Alpenverein
Sektion Pfaffenhofen-Asch e.V.
Geschäftsstelle
Ingolstädter Straße 68
85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm
Telefon: 08441 7894953
geschaeftsstelle@dav-pfaffenhofen-asch.de
Geschäftszeiten
Montag, 19.30 Uhr - 22:00 Uhr
Kletterhalle Pfaffenhofen: 08441 - 4007484