Wandern

Wandern

Was machen wir?

Wir unternehmen Wanderungen, Bergtouren und Schneeschuhtouren in den Bergen, aber auch in der schönen Hallertau. Auch Mehrtagestouren mit Übernachtung auf DAV-Hütten stehen auf dem Programm.

Ihre Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner

Jakob Kraft

Ihre Ansprechpartner

Mathilde Mader

Ihre Ansprechpartner

Dagmar Neumeier

Weitere regelmäßige Treffen und zusätzliche Informationen

Aktuell sind folgende Mitglieder der Sektion als Tourenführer im Bereich Wandern aktiv:

  • Jakob Kraft
  • Mathilde Mader

Unsere Interkulturelle Wandergruppe BIS (Berge Integration Sport) werden geführt von

  • Sabine Rieger

Winterwanderungen

Blauer Punkt Leichter Wanderweg und einfache Bergwege:
Einfache Bergwege sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.

Roter Punkt mittelschwer
Mittelschwere Bergwege sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Passagen vorkommen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist erforderlich.

Schwarzer Punkt schwer
Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen zu-dem gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Ge-brauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.

Advents-Wanderung zum Kloster Andechs
Freitag, 02.Dez.2022

Die Donnerstags-Wanderer bzw. die Seniorengruppe der Alpenverein-Sektion Pfaffenhofen-Asch besuchen am Freitag den 02.Dez. mit der Bahn das Kloster Andechs . Hier findet an diesem Wochenende traditionsgemäß der Weihnachtsmarkt mit lebender Krippe statt. Vom Bahnhof Seefeld-Hechendorf gehen wir zunächst zum Törring-Schloss. Durch den Höllgraben kommen wir nach Widdersberg. Entlang der „Alten Römerstraße“ erreichen wir dann den Klosterberg. Nach der Einkehr gehen wir über den sog. Seeweg hinunter zur S-Bahn-Station Herrsching. Einfache Wanderung; Gehzeit ca. 4 Std.; ca. 10 km; ca. 300 Hm (bei Frost Grödeln mitbringen)
Treffpunkt: 9:15 Bahnhof Pfaffenhofen; Gleis 1; Bayernticket; + Mitglieder 5.-€; Nichtmitglieder 8.-€
Anmeldung und Info ab 15.Nov. bei Jakob Kraft Tel. 08441/7974653 oder Mail: jakobk1947@gmail.com

Sylvester-Wanderung auf die Neureuth/Tegernsee
Samstag, 31.12.2022

Zum Jahresausklang fahren wir mit der Bahn an den Tegernsee. Vom Bahnhof Gmund geht es zum Neureuth-Haus. Hier haben wir einen herrlichen Rundblick über den Tegernsee. Der Abstieg durch den Neureuth-Wald führt uns nach Tegernsee. (Einkehr Neureuth oder Bräustüberl?) Mittelschwere Wanderung, Gehzeit ca. 4 bis 5 Std.; ca. 500 Hm; Stöcke und Grödeln je nach Witterung.
Treffpunkt: 7:10 Bahnhof Pfaffenhofen, Gleis 1; Bayernticket; Mitglieder 5.-€; Nichtmitglieder 8.-€
Anmeldung und Info ab 15.Dez. bei Jakob Kraft Tel. 08441/7974653 oder E-Mail: jakobk1947@gmail.com

Die DAV-Wegekategorien:

Blauer Punkt – leichter Wanderweg und einfache Bergwege
Einfache Bergwege sind überwiegend schmal, können steil angelegt sein und weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf.

Roter Punkt – mittelschwer
Mittelschwere Bergwege sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährliche Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versicherte Passagen vorkommen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.

Schwarzer Punkt - schwer
Schwere Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen zudem gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.

Wanderungen:

Wander-Tourenprogramm 2023

Senioren-Wander-Programm

Es wird in der Regel monatlich eine Tour angeboten mit einer Gehzeit von 4 bis 5 Std.
Die Termine werden über die DAV-Sektions-Homepage www.alpenverein-pfaffenhofen.de und in der örtl. Presse rechtzeitig mit der Tourenbeschreibung bekanntgegeben.
Die Fahrten finden vorrangig mit der DB statt, kürzere Anfahrten mit dem Vereinsbus incl. Fahrgemeinschaften.
Teilnahmegebühren sind 5.-€ für Mitglieder und 8.-€ für Nichtmitglieder.
Anmeldung und Info: Jakob Kraft,
Wandertelefon 08441 7974653 oder E-Mail: jakobk1947@gmail.com;
Informationen ab 17:00 Uhr am Vortag der Wanderung tel. abrufbar!

Berg- und Wandertouren mit Mathilde Mader , Jakob Kraft und Dagmar Neumeier

Asch im Fichtelgebirge
Kulturhistorische Wanderung zu den Wurzeln unserer Sektion
Sonntag, 02.04.2023
Buchungscode: 23-1401 B
Fahrt mit dem Bergbus!
200 bequeme Höhenmeter mit Einkehrmöglichkeiten, reine Gehzeit 3 Std. Eine der ersten Bergbus-Fahrten führt zu den Wurzeln der Sektion Asch, heute verschmolzen zur Sektion Pfaffenhofen-Asch des Deutschen Alpenvereins. Wir besuchen die Stadt Asch im böhmischen Elstergebirge (Tschechien). Wir besichtigen die Stadt Asch und tauchen ein in die bewegte Geschichte der Stadt. Vom Stadtmittelpunkt, dem Goethebrunnen, wandern wir ganz gemütlich hinauf zum Hainburg (Háj) 758 m. Wir besichtigen den Bismarkturm, von wo wir einen schönen Blick hinüber ins Fichtelgebirge genießen. Mittags kehren wir im ehemaligen ersten Vereinsheim der Sektion in unmittelbarer Nähe des Bismarkturms ein. https://vogtland-zauber.de/bismarckturm-von-asch-as/ Über Niederreuth/ Podhradi (Kaffeepause) geht es wieder zurück nach Asch.
Organisation und Durchführung: Klaus Baumgärtel
Anmeldung und Infos zu Treffpunkt und Abfahrzeiten des Bergbusses:
www.dav-pfaffenhofen.de/verein-service/bergbus

Traumschleife Eichstätt
Samstag, 15.04.2023
Buchungscode: 23-1201 S
Vom Wanderparkplatz Landershofen kommen wir zum Skulpturenpark des Künstlers Wünsche-Mitterecker. Vorbei an der Kapelle am Häringhof gelangen wir zum sog. Schwarzen Kreuz. Ab hier beginnt einer der ältesten Pilgerwege in Bayern, dabei passieren wir die
„Lourdes-Grotte“ und die „Herz-Jesu-Grotte“.
Leichte Wanderung, Gehzeit 4 - 5 Std., 14 km
Treffpunkt: 8:00 Uhr Hirschberger Wiese; Vereinsbus u. Fahrgemeinschaften
Kosten: Fahrpreis 10 €; Mitglieder 5 €, Nichtmitglieder 8 €
Anmeldung und Info ab 01.04.2023 bei Jakob Kraft,
Wandertelefon 08441 7974653 oder E-Mail: jakobk1947@gmail.comO Traumschleife

Seekarkreuz 1.601m, Grasleitenkopf 1.434 m
Samstag, 22.04.2023
Buchungscode: 23-1101 I
Rundtour, ca. 900 Hm, Gehzeit ca. 5,5 Std.
Wir steigen vom Parkplatz Hohenburg über den Grasleitensteig zur Lenggrieser Hütte auf und erreichen von dort den Gipfel des Seekarkreuzes. Beim Abstieg kehren wir auf der Lenggrieser Hütte ein. Danach geht es hinter der Hütte, wenn es die Witterung zulässt, im Wald steil bergauf zum Grasleitenkopf und über den Grasleitenstein zurück zum Parkplatz. (Eventuell Grödel mitnehmen)
Gute Trittsicherheit erforderlich
Abfahrt 6.30 Uhr Hirschberger Wiese, Fahrgemeinschaften
Organisation und Anmeldung Mathilde Mader, Tel:08443 8984 oder 0157 74706615

Feichteck 1.514 m -Karkopf 1.496 m-Hochries 1.569 m Chiemgau
Samstag, 06.05.2023
Buchungscode: 23-1102 I
Rundtour, ca. 980 Hm, ca. 6 Std. Gehzeit
Wir starten die Tour am Wanderparkplatz Spatenau und vorbei an der Doaglalm geht es zuerst auf unseren ersten Gipfel, das Feichteck. Den Karkopf erreichen wir über eine kurze schrofige Kraxelpassage (hier gute Trittsicherheit und auch etwas Schwindelfreiheit erforderlich!). Dann führt uns ein aussichtsreicher Höhenweg auf die Hochries. Hier lädt auch das Hochrieshaus zur Einkehr ein. Beim Abstieg folgen wir dem Pfad über Wiesen- und Almgelände zurück zum Parkplatz.
Gute Trittsicherheit und an einer Stelle auch etwas Schwindelfreiheit erforderlich
Abfahrt: 6.30 Uhr Hirschberger Wiese, Fahrgemeinschaften
Organisation und Anmeldung: Mathilde Mader, Tel:08443 8984 oder 0157 74706615

Altmühltal: von Dollnstein bis Eichstätt
O Altmühltal: von Dollnstein bis Eichstätt
Samstag, 20.05.2023
Buchungscode: 23-1301 Ö
Gehzeit ca. 4,5 Std., ca. 17 km, ca. 350 Hm
Vom Bahnhof Dollnstein folgen wir dem Altmühltaler Panoramaweg, kommen vorbei an schönen Felsformationen und Kalksteinbrüchen. In Eichstätt haben wir Zeit für einen Bummel durch die Gassen und eine Einkehr.
Treffpunkt: 7:45 Uhr am Bahnhof Pfaffenhofen, Gleis 4
Organisation und Anmeldung: Dagmar Neumeier, Tel: 0176 51324273

Gießenbachklamm bei Kiefersfelden
Samstag, 27.05.2023
Buchungscode: 23-1202 Ö
Vom Bahnhof Kiefersfelden kommen wir zum malerisch gelegenen Hechtsee, den wir umwandern. Weiter geht es zum größten Wasserrad Bayerns, dem Gießenbach-Wasserrad am Eingang der Gießenbachklamm. Die Klamm ist ca. 600 m lang. Am oberen Ende der Klamm ist die Schropperalm zur Einkehr. Über Waldwege kommen wir wieder zum Bahnhof.
Mittelschwere Wanderung, Gehzeit ca. 5 Std.; 15 km; ca. 280 Hm;
Treffpunkt: 7:10 Uhr Bahnhof PAF, Gleis 1; Bayern- oder 49.-€-Ticket;
Kosten: Mitglieder 5.-€; Nichtmitglieder 8.-€
Anmeldung und Info ab 15. Mai bei Jakob Kraft
Wandertelefon 08441 7974653 oder E-Mail: jakobk1947@gmail.com

Kreuzeck 1.651 m-Hupfleitenjoch 1.758 m- Höllentalangerhütte
Sonntag, 11.06.2023
Buchungscode: 23-1106 B
Fahrt mit dem Bergbus!
Rundtour, ca. 1.265 hm, Gehzeit ca. 7 h
Von Hammersbach aus gehen wir zuerst auf das Kreuzeck und dann hinüber zum Hupfleitenjoch, vor uns das großartige Zugspitzpanorama. In vielen, teilweise mit drahtseilgesicherten Serpentinen geht es hinab ins Höllental. Auf der neuen Höllentalangerhütte machen wir Rast, bevor wir durch die wildromantische Höllentalklamm zurückgehen.
Regenjacke für die Klamm und DAV Ausweis (Gebühr für die Klamm) nicht vergessen.
Gute Kondition, gute Trittsicherheit und auch etwas Schwindelfreiheit erforderlich.
Führung der Tour Mathilde Mader
Anmeldung und Infos zu Treffpunkt und Abfahrzeiten des Bergbusses:
www.dav-pfaffenhofen.de/verein-service/bergbus

Vom Brauneck auf die Benediktenwand 1.801 m
Mittwoch, 21.06.2023
Buchungscode: 23-1104 I
Ca. 800 Hm, Gehzeit ca. 7,5 Std.
Die Gondel bringt uns bequem auf das Brauneck. Ein aussichtsreicher Höhenweg führt uns über Kirchstein, Latschenkopf und Achselköpfe (wir haben auch die Möglichkeit, die Achselköpfe zu umgehen) zum Rotöhrsattel. Über drahtseilgesicherte Passagen und durch dichte Latschen erreichen wir die Benediktenwand. Zurück gehen wir den gleichen Weg und kehren bei der Quengeralm ein, bevor uns die Gondel wieder zum Parkplatz bringt.
Sehr gute Kondition, gute Trittsicherheit und auch Schwindelfreiheit erforderlich.
Abfahrt 6.30 Uhr Hirschberger Wiese, Fahrgemeinschaften
Organisation und Anmeldung Mathilde Mader, Tel:08443 8984 oder 0157 74706615

Wolfsschlucht bei Fischbach/Inntal
Samstag, 24.06.2023
Buchungscode: 23-1203 Ö
Vom Bahnhof Flintsbach kommen wir über die Burgruine Falkenstein zum Aufstieg durch die Wolfsschlucht, die mit tollen Wasserfällen begeistert. Anschließend kommen wir zum Astenhof, Deutschlands höchstgelegener Bauernhof zur Einkehr. Der Abstieg erfolgt über die Peterskirche zurück zum Bahnhof. Mittelschwere Wanderung, Trittsicherheit erforderlich. Gehzeit ca. 5 Std.; 15 km; ca. 700 Hm;
Treffpunkt: 7:15 Bahnhof PAF, Gleis 1; Bayern- oder 49.-€-Ticket; Mitglieder 5.-€; Nichtmitglieder 8.-€
Anmeldung und Info ab 15. Juni bei Jakob Kraft, Wandertelefon 08441/7974653 oder E-Mail: jakobk1947@gmail.com

Auf den Bischof 2.127 m bei Kitzbühl
Samstag, 29.07.2023
Buchungscode: 23-1204 S
Vom Wanderparkplatz am Wildpark Aurach erfolgt der Aufstieg über die Niederwildalm zur Hochwildalm. Am Weißkopfkogel vorbei kommen wir zum Bischofsjoch und steigen weiter auf zum Bischofgipfel. Der Abstieg führt uns im steilen Steig hinunter zur Roßkarlacke und Schotting und weiter zur Hochwildalm mit Einkehr.
Schwere Wanderung; Gehzeit ca. 6 Std.; 14 km; 1.080 Hm; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
erforderlich.
Treffpunkt: Hirschbergerwiese 6:00 Uhr; Vereinsbus u. Fahrgemeinschaften;
Kosten: Fahrtkosten 25.- € Mitglieder 5.-€; Nichtmitglieder 8.-€
Anmeldung und Info ab 15. Juli bei Jakob Kraft,
Wandertelefon 08441 7974653 oder E-Mail: jakobk1947@gmail.com

Kramer 1.985 m, Ammergebirge
Am Sonntag, den 06.08.2023
Buchungscode: 23-11XX B
Fahrt mit dem Bergbus!
Rundtour, ca. 1200 hm, Gehzeit 7 h
Vom Gasthaus Almhütte wandern wir auf dem Kramerplateauweg auf den Grasberg, vorbei an der Eisernen Kanzel und in steilen Serpentinen zum Kramergrat. Nun geht es recht interessant den Grat hinauf zum ersehnten Gipfelkreuz. Der Abstieg führt uns zum Sattel bei der bewirtschafteten Steppbergalm, bei der wir einkehren. Der Stepbergalpensteig führt uns zurück zum Ausgangspunkt.
Sehr gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich.
Führung der Tour Mathilde Mader
Anmeldung und Infos zu Treffpunkt und Abfahrzeiten des Bergbusses:
www.dav-pfaffenhofen.de/verein-service/bergbus

Rofanspitze 2.259m Rofangebirge
Mittwoch, 16.08.2022
Buchungscode: 23-1105 I
Ca. 450 Hm im Aufstieg, ca. 1.350 Hm im Abstieg, Gehzeit ca. 6,5 Std.
Talort: Maurach
Mit der Rofanseilbahn gelangen wir zum Ausgangspunkt unserer Wanderung, zur Erfurter Hütte. Hier geht es auf einem Teil des Adlerweges meist auf gut begehbarem Weg zur Grubascharte hoch über dem Grubasee. Der Gipfel der Rofanspitze ist über dem felsigen Gipfelaufbau leicht zu erreichen. Nach der Gipfelpause kehren wir zur Erfurter Hütte zurück und steigen über die Buchauer Alm, bei der wir einkehren, zur Talstation in Maurach ab.
Gute Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich.
Abfahrt 6.30 Uhr Hirschberger Wiese, Fahrgemeinschaften
Organisation und Anmeldung Mathilde Mader, Tel:08443 8984 oder 0157 74706615

Bergtour zum Wildsee
Samstag, 02.09.2023
Buchungscode: 23-1205 S
Diese Tour führt uns ins östliche Estergebirge. Unter dem Motto „Stille Wälder, wilde Wasser“erreichen wir als erstes Ziel den „Großen Wasserfall“. Weiter geht es über den romantischen Wildsee zur Kuhalm auf 1.603 m mit Einkehr. Der Abstieg erfolgt über den Walchenseer Steig zum Brünnl und den Aussichtspunkt Walchenseeblick hinunter zum Parkplatz.
Mittelschwere Bergtour; Gehzeit ca. 5 Std.; 13 km; 750 Hm
Treffpunkt: Hirschbergerwiese 7.00Uhr; Vereinsbus und Fahrgemeinschaften
Kosten: Fahrpreis 20.-€, Mitglieder zahlen 5 €, Nichtmitglieder 8 €
Anmeldung und Info ab 15. August bei Jakob Kraft
Wandertelefon 08441 7974653 oder E-Mail: jakobk1947@gmail.com

Geierstein 1.491 m
Samstag, 09.09.2023
Buchungscode: 23-1303 Ö
Rundtour, Gehzeit ca. 5,5 Std., ca. 800 Hm
Vom Bahnhof Lenggries haben wir ca. eine halbe Stunde Zeit zum „Einlaufen“, bevor wir im bewaldeten Berg steil ansteigen. Vom Gipfel haben wir einen weiten Ausblick auf das Isartal und das Alpenvorland. Der Abstieg beginnt mit einer schönen aber kurzen Kammwanderung und führt zunächst zu sanften Almen, später über einen weichen und schönen Waldweg (Maximiliansweg) wieder ins Tal zurück.
Gute Trittsicherheit erforderlich
Treffpunkt: 6:45 Uhr am Bahnhof Pfaffenhofen, Gleis 1
Organisation und Anmeldung: Dagmar Neumeier, Tel. 0176-51324273

Gehrenspitze 2.367 m Wettersteingebirge
Samstag, 30.09.2023
Buchungscode: 23-1107 I
Ca. 1.200 Hm, Gehzeit 7,5 Std.
Vom Parkplatz Stupfer im Gaistal in der Leutasch geht es zuerst auf einem Forstweg, dann über einem Steig zu unserem ersten Etappenziel, der Wettersteinhütte. Auf unserem Weg zu unserem nächsten Ziel, dem Scharnitzjoch, rücken die Wände von Oberreintalspitze und Scharnitzspitze immer näher. Über einem schmäleren Kammverlauf und vorbei an Felstürmen steuern wir über
Schutt auf das Gipfelkreuz zu. Auf dem Rückweg kehren wir auf der Wettersteinhütte ein.
Sehr gute Kondition, Trittsicherheit und auch etwas Schwindelfreiheit erforderlich.
Abfahrt: 6 Uhr Hirschberger Wiese, Fahrgemeinschaften
Organisation und Anmeldung Mathilde Mader, Tel: 08443 8984 oder 015774706615

Baumgartenschneid 1.448 m
Sonntag, 15.10.2023
Buchungscode: 23-1304 B
Fahrt mit dem Bergbus!
Rundtour, Gehzeit ca. 5,5 Std., ca. 800 Hm
Vom Ort Tegernsee gehen wir langsam aufwärts, vorbei am Gasthaus Galaun. Wir besuchen das Riedersteinkircherl mit wunderbarer Aussicht über das Tegernseer Tal. Anschließend geht‘s hinauf zur Baumgartenschneid. Der Abstieg erfolgt über das Alpbachtal.
Gute Trittsicherheit erforderlich
Führung der Tour: Dagmar Neumeier
Anmeldung und Infos zu Treffpunkt und Abfahrzeiten des Bergbusses:
www.dav-pfaffenhofen.de/verein-service/bergbus

MeineDeineEine Heimat – Kunterbunte Outdoorgruppe

Miteinander unterwegs sein – gemeinsam Heimat „wieder“ entdecken bzw. neu kennenlernen und mit den Landschaften auch die Menschen.
Hierbei ist es egal ob jemand aus Hamburg oder Syrien hergezogen ist. Schon immer oder seit 30 Jahren hier wohnt.
MeineDeineEine Heimat möchte Menschen zusammenbringen und gleichzeitig ein Statement gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und für Toleranz und Vielfalt setzen.
Regelmäßig veranstalten wir daher Wanderungen oder Fahrradtouren in die nähere Umgebung, gehen in die Berge oder bei schlechtem Wetter in die Kletterhalle.
2019 wurde die Gruppe unter dem Namen „BIS Berge Integration Sport“ gegründet. Doch schon bald wurde klar, dass bei den Wanderungen mehr stattfindet als nur eine sportliche Integration.
Deshalb hat sich die Gruppe umbenannt: „MeineDeineEine Heimat“
Das passt doch wesentlich besser zu einer bunten Wandergruppe, die zusammen ihre Bayerische Heimat neu- oder wiedererkunden.
Wir sind eine Gruppe von Outdoorbegeisterten, die gemeinsam die nähere und weiter entfernte Umgebung erkunden, die Schönheiten der Natur genießen, und Raum für Begegnung und soziale Kontakte schaffen wollen.

Jeden 1. Sonntag im Monat erkunden wir die nähere Umgebung zu Fuß oder mit dem Rad, fahren gemeinsam in die Berge, ins Altmühltal oder gehen bei schlechtem Wetter auch mal in die Kletterhalle in Pfaffenhofen (zum Ausprobieren oder erstmal Zuschauen).

Die Touren sind so gewählt, dass sie Spaß machen aber niemanden überfordern.

Wenn Du Lust hast mitzukommen bitte unter der unten aufgeführten Mailadresse anmelden. (Die Plätze sind begrenzt)

Wir bilden ggf. Fahrgemeinschaften. Die Fahrkosten werden geteilt.
In der Regel liegt der Beitrag bei ca. 5,00 € pro Person.

Wann: In der Regel am 1. Sonntag im Monat
Anmeldung: zwingend erforderlich
Kosten: ca. 5,00 € (evtl. für Fahrtkosten) ansonsten kostenlos
Mitzubringen: Feste Schuhe (am besten Wanderschuhe), angepasste Kleidung, Brotzeit und Getränke
Anmeldung: bei Sabine Rieger unter Rieger.sabi@gmail.com

Deutscher Alpenverein
Sektion Pfaffenhofen-Asch e.V.

Geschäftsstelle
Ingolstädter Straße 68
85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm

Telefon: 08443 9198810

geschaeftsstelle@dav-pfaffenhofen-asch.de

Geschäftszeiten
Montag, 19.30 Uhr - 22:00 Uhr

Kletterhalle Pfaffenhofen: 08441 - 4007484